5 Minuten|Aktualisiert am 06.11.2025
Autor: Quentin Arts
Immer mehr Menschen aus der EU interessieren sich für den Schweizer Arbeitsmarkt – nicht zuletzt wegen der attraktiven Gehälter. Doch wie hoch ist der durchschnittliche Lohn wirklich? Welche Berufe lohnen sich besonders? Und wie viel bleibt nach Abzügen tatsächlich übrig? In diesem Artikel finden Sie alle relevanten Zahlen – speziell für deutschsprachige Grenzgänger und Jobsuchende aus dem Ausland.
Immer mehr Menschen aus der EU interessieren sich für den Schweizer Arbeitsmarkt – nicht zuletzt wegen der attraktiven Gehälter. Doch wie hoch ist der durchschnittliche Lohn wirklich? Welche Berufe lohnen sich besonders? Und wie viel bleibt nach Abzügen tatsächlich übrig? In diesem Artikel finden Sie alle relevanten Zahlen – speziell für deutschsprachige Grenzgänger und Jobsuchende aus dem Ausland.
Entwicklung des Medianlohns der letzten Jahre
Der medianische Bruttojahreslohn in der Schweiz beträgt 2025 rund CHF 88'200, mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von +2.8% seit 2021. Der Durchschnittslohn liegt bei etwa CHF 95'000, beeinflusst durch sehr hohe Einkommen in Branchen wie Finanzwesen und Pharma.
Median vs. Durchschnitt – warum das wichtig ist
Der Medianlohn gibt besser wieder, was «typisch» ist – die Hälfte verdient mehr, die andere weniger. Der Durchschnitt kann durch Spitzenverdiener stark verzerrt sein. In der Schweiz liegt der Unterschied bei moderaten +7.7%.
Lohnunterschiede: Geschlecht, öffentlich/privat
Frauen verdienen im Schnitt 9.5% weniger als Männer. Im öffentlichen Sektor liegen die Löhne durchschnittlich 24% höher als im privaten Bereich, u.a. wegen standardisierter Lohnskalen.
Die bestzahlenden Kantone 2025
Top 4 der Schweizer Kantone mit den höchsten Bruttolöhnen:
Diese Kantone sind Sitz zahlreicher internationaler Konzerne, Banken, IT- und Pharmaunternehmen.
Fokus: Basel & Zürich als Hotspots
Zürich ist das Epizentrum für IT, Finanzen und Unternehmensberatung. Basel punktet mit seiner starken Pharmaindustrie (Roche, Novartis). Beide Städte bieten hohe Löhne, aber auch ein hohes Preisniveau – insbesondere bei der Miete.
Was bleibt für Grenzgänger netto?
Beispiel für einen Bruttolohn von CHF 6'000/Monat in Basel oder Zürich:
Für Grenzgänger mit Wohnsitz in Deutschland ergibt sich ein deutlich höherer Kaufkraftvorteil.
Top 10 der bestbezahlten Berufe 2025
Weitere Berufsfelder im Überblick
Geringqualifizierte Tätigkeiten
Kein gesetzlicher Mindestlohn, aber branchenübliche Untergrenzen durch Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Lebenshaltungskosten im Vergleich
Reale Kaufkraft von Grenzgängern
Abzüge und Sozialbeiträge
Nützliche Tools und Gehaltsrechner
Vermeiden Sie versteckte Bankgebühren
Mit ibani profitieren
Ob Ärztin, Bauarbeiter oder Lehrer – Arbeiten in der Schweiz bedeutet oft ein deutlich höheres Einkommen und eine bessere Lebensqualität. Für Grenzgänger kann sich der finanzielle Vorteil noch deutlicher bemerkbar machen. Mit ibani holen Sie das Maximum aus Ihrem Schweizer Gehalt – schnell, einfach und ohne versteckte Gebühren.
Hinweis: Die in diesem Artikel genannten Informationen basieren auf öffentlich verfügbaren Daten aus dem Jahr 2025. Sie dienen ausschliesslich der allgemeinen Orientierung und stellen keine rechtliche, steuerliche oder berufliche Beratung dar. Wir sind keine Experten für den Schweizer Arbeitsmarkt. Bitte konsultieren Sie bei individuellen Fragen offizielle Stellen oder spezialisierte Online-Rechner.
Verpassen Sie nicht unseren nächsten Artikel über das Leben und Arbeiten in der Schweiz – direkt in Ihrem Posteingang!
Jetzt abonnieren